• „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ in der Handelskammer Hamburg

    Die Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft – Mehrwert durch Austausch“ der Handelskammer Hamburg und der Innovations Kontakt Stelle Hamburg bietet eine Plattform zur Förderung der Kommunikation zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Das regelmäßige Format bildet die Wertschöpfungskette eines Schwerpunktthemas ab und bietet Unternehmens- und Wissenschaftsvertretern Möglichkeiten zum Netzwerken. Im September befasst sich die Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Internet of Things – neueste Entwicklungen im Bereich smarte Geräte, Sensorik und Messtechnik“. Drei Professoren aus den Bereichen Informatik und Produktionstechnik, die einen engen Austausch mit der Praxis pflegen, werden in kurzen Impulsvorträgen ihre aktuellen anwendungsnahen Forschungsarbeiten zum Thema sowie ihre Praxisprojekte mit der Wirtschaft vorstellen.

    Prof. Ulrich Hoffmann, Leiter der Studiengänge Smart Technology und Informatik an der FH Wedel, wird das Thema „Smarte Geräte im Internet der Dinge“ beleuchten. Zum Hintergrund: Die zunehmende Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge stellt Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Datenschutz. Die immens große Anzahl von IoT-Geräten erfordert neue Ansätze, um sie überblicken und beherrschen zu können. Gesucht werden smarte IoT-Geräte, die robust und wartungsfreundlich unaufdringlich und zuverlässig ihre Dienste tun. Sein Vortrag gibt einen Überblick über die IoT-bezogenen Forschungsaktivitäten der FH Wedel im Bereich smarter Geräte und smarter Umgebungen. Diese umfassen Situationserkennung in smarten Räumen mithilfe von Machine Learning, automatische Erkennung und Konfiguration von IoT-Geräten, IoT-spezifische IT-Sicherheit sowie mobile und energieeffiziente IoT-Geräte mit Funk-Anbindung.

    Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die offen sind für wissenschaftliche Kontakte, die ihre Innovationsfähigkeit steigern und die Chancen der Digitalisierung für ihr Geschäftsmodell nutzen möchten. Sie findet am 17. September zwischen 17:00 und 19:00 Uhr in der Handelskammer Hamburg statt.

    Anmeldungen sind noch bis zum 10. September 2019 verbindlich möglich via https://www.hk24.de/System/vst/1198812?id=325491&terminId=534635

    Read More
    0 1349
  • Made in Wedel: Nynomic!

    In der Serie „Wo in aller Welt“ geht das “Hamburger Abendblatt” reglmäßig auf die Suche nach spannenden “Hidden Champions” in der Metropolregion. Redakteurin Katy Krause nahm dabei jüngst den Wedeler Spezialisten Nynomic unter die Lupe!

    „Es gibt nur wenige Unternehmen im Kreis Pinneberg, die an der Börse notiert sind und doch ist der Name Nynomic in der Region weitgehend unbekannt. Das könnte daran liegen, dass die 2007 gegründete Aktiengesellschaft den Namen Nynomic AG erst seit 2018 führt”, so Krause.

    Zuvor hörte das Unternehmen auf den Namen “m-u-t”. Aus einem ehemaligen Ingenieurbüro ist mittlerweile ein international erfolgreiches Unternehmen mit rund 375 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entstanden. Spezialisiert hat sich Nynomic dem Artikel gemäß im Bereich der Sensor- und Messtechnik. Nynomic ist ein beispielhaftes Unternehmen für die hochvernetzte Hightech-Wirtschaft: Von 375 Angestellten sind nur 115 am Standort Wedel beschäftigt.

    Der vollständige Artikel aus dem “hamburger Abendblatt” kann hier eingesehen bzw. bezogen werden: https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article226482551/Firma-Nynomic-startet-weltweit-mit-Sensoren-durch.html

    Read More
    0 1728
  • Metropolregion-Forum “WEDEL-at-BUSINESS am 14. September

    Seit geraumer Zeit ist die Wirtschaft der Länder im nordeuropäischen Raum eng miteinander verknüpft. Viele Firmen der Metropolregion Hamburg und speziell auch Unternehmen aus Wedel betreiben Niederlassungen im Skandinavischen Raum oder haben dort sogar ihre Wurzeln. Und auch in Zukunft wird dieses besondere Verhältnis eine große Rolle spielen. Es sind gerade solche Projekte wie die Fehmarn-Belt-Querung, die den nordeuropäischen Raum wirtschaftlich noch näher zusammenrücken lassen.

    Doch welche Folgen wird das für die Unternehmen in der Metropolregion Hamburg haben? Wie profitieren wir davon? Welche Folgen wird das für den zukünftigen ökonomischen Wettbewerb haben? Welche Hausaufgaben muss die öffentliche Hand erledigen, um als Wirtschaftsstandort im Wettbewerb bestehen zu können? All das sind Fragen, welche die „Stadt mit frischem Wind“ aktuell und auch in Zukunft bewegen werden. Daher steht das diesjährige Wirtschaftsforum WEDEL-at-BUSINESS am 14. September im Schuppen1,  Strandbaddamm 18 in Wedel, unter das Leitthema „Deutsch-Skandinavische Wirtschaftsbeziehungen – Chancen für die Metropolregion Hamburg”.

    Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.wedel.de/wirtschaft-branchen/wirtschaftsfoerderung/wb.html

    Read More
    0 2164