• TT-Line betreibt mit „Nils Holgersson“ die größte LNG-Fähre der Welt

    Die TT-Line hat ein neues Flaggschiff. Laut Reederei ist die neue „Nils Holgersson” die zur Zeit größte LNG-Fähre der Welt. Mit ihr will TT-Line einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

    Einmal um die halbe Welt ist die neue “Nils Holgersson” schon gefahren. 11.600 Seemeilen von einer chinesischen Werft Jiangsu Jinling bis nach Travemünde. Seit wenigen Tagen liegt sie nun am Skandinavienkai und wird von der Crew vorbereitet für ihren regulären Dienst unter anderem zwischen Deutschland und Schweden.

    Vor vier Jahren in Auftrag gegeben, ist die Fähre nun einsatzbereit. Allerdings ist nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs die Versorgung mit dem Flüssiggas weltweit eine Herausforderung, auch für TT-Line. Aktuell arbeitet die Reederei mit einem Lieferanten aus Rotterdam zusammen, der das LNG unter anderem aus den USA bezieht. Ein Tanker bringt den Treibstoff dann künftig direkt nach Travemünde. Trotzdem: Die ‘Nils Holgersson’ wird vermutlich vorerst nicht jederzeit mit LNG fahren können, sondern auch mit herkömmlichen Schiffsdiesel – das hängt ab von der Versorgungslage.

    Der NDR hat noch mehr News: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Die-gruene-Loesung-TT-Line-startet-mit-erster-LNG-Faehre,ttline108.html

    Read More
    0 1192
  • LNG-Terminal in Brunsbüttel: „Mit Hochdruck voranschreiten“

    Im Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf den Gasmarkt wurden zwischen den Gesellschaftern und Geschäftsführung der German LNG Terminal GmbH einerseits sowie der deutschen Bundesregierung andererseits Eckpunkte der weiteren Planungen formuliert. Am 4. März 2022 unterzeichneten Gasunie und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die deutsche Bundesregierung eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding), um das Projekt in eine nächste Phase zu bringen und den gemeinsamen Bau des LNG-Terminals in Brunsbüttel zu beginnen. Die KfW wird sich als Anteilseigner an dem Projekt beteiligen.

    Die bisherigen Gesellschafter sind einvernehmlich zu dem Ergebnis gekommen, dass Gasunie der beste Partner für die Bundesregierung ist, um das Terminalprojekt im Interesse einer stabilen Energieversorgung mit Gas und der Steigerung der Versorgungssicherheit in Deutschland zügig und erfolgreich fertigzustellen. Gesellschafter wie Geschäftsführung bekräftigten ihren Willen, das Terminalprojekt zügig voranzubringen. Das im Vorjahr begonnene Planfeststellungsverfahren wird mit Hochdruck weiter vorangetrieben. Außerdem wird das Konsortium des Generalübernehmers (EPC) Cobra/Sener beauftragt, umgehend mit den vorbereitenden Arbeiten zu beginnen.

    Das Terminal schafft mit einer jährlichen Regasifizierungskapazität von 8 Mrd. m³ eine direkte Möglichkeit, Erdgas für den deutschen Markt aus Regionen zu beziehen, die durch Gasleitungen nicht zu erreichen sind. Das Terminal erhöht damit die Versorgungssicherheit und trägt zu mehr Unabhängigkeit von leitungsgebundenen Erdgasimporten in Nordwesteuropa bei. Die Projektpartner arbeiten daran, das Projekt unter Beachtung aller genehmigungs- und beihilferechtlichen Vorgaben so zügig wie möglich umzusetzen. Perspektivisch ist vorgesehen, das Terminal für den Import von grünen Wasserstoffderivaten wie Ammoniak umzurüsten.

    Minister Robert Habeck begrüßt das Projekt: „Es ist völlig klar, dass wir die Energieversorgung klimaneutral machen müssen, den Gasverbrauch konsequent senken müssen und den Ausbau der Erneuerbaren und die Produktion von Wasserstoff mit Hochdruck vorantreiben. Aber wir brauchen für den Übergang Gas. Dabei ist es notwendig, die Abhängigkeit von russischen Importen schnellstens zu verringern; spätestens der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht dies zwingend. Mit einem LNG-Terminal in Brunsbüttel erweitern wir die Importmöglichkeiten. LNG-Terminals sind hierfür quasi ein zusätzlicher Bypass. Sie helfen, die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa zu erhöhen. Gleichzeitig planen wir die Umstellung auf grünen Wasserstoff bzw. Wasserstoffderivate von Anfang an mit. Das betrifft auch den Bau der Wasserstoff-Infrastruktur, so stellen wir die Zeichen auf Klimaneutralität und gestalten den Übergang.“

    Mehr dazu auch hier: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/03/20220305-kreditanstalt-fuer-wiederaufbau-gasunie-und-rwe-unterzeichnen-mou-zur-errichtung-eines-lng-terminals-in-brunsbuettel.html

    Read More
    0 875
  • Premiere in Brunsbüttel: Erstes Containerschiff mit klimaneutralem, synthetischen LNG betankt

    Einen Tag vor dem neuen Bond-Streifen lud der Brunsbütteler Elbhafen am 29. September zu einer besonderen Premierenfeier: #MAN Energy Solutions bebunkerte mit der „ElbBLUE“ das erste kommerzielle Containerschiff mit 20 Tonnen CO2-neutralem synthetischem LNG im Brunsbütteler Elbhafen. Norbert Brackmann, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, sagte im Beisein von Umweltminister Jan Philipp Albrecht vor Ort: „Heute ist ein wichtiger Tag für die maritime Energiewende. Mit der erstmaligen Betankung eines Containerschiffes mit synthetischem, CO2-neutralem LNG machen wir einen großen Schritt in Richtung maritimer Klimawende und hin zum Zero-Emission-Ship. Denn Motoren, die heute fossiles LNG verbrennen, werden morgen mit klimaneutralem LNG betrieben.“

    Es hat Spaß gemacht, dieses und vergleichbare Projektfortschritte zu begleiten.

    Mehr zur Premiere in Brunsbüttel: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/09/20210929-erstes-co2-neutrales-schiff-sticht-in-see.html

    Read More
    0 956
  • „Eine Chance für die Region“

    Der WELT-Artikel von Olaf Preuß zieht ein erstes Fazit fünf Monate nach Inbetriebnahme der „Greenferry I“, der ersten LNG-betriebenen Fähre, die zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven verkehrt. Demnach erweist sich das Schiff, das seit dem 1. März über die Elbmündung pendelt, als „ein Faktor im regionalen Verkehr“. Im Folgenden zitieren wir aus dem Artikel vom 7. August:

    „Die Pandemie warf den Start der neuen Linie um Monate zurück. Als es im Frühjahr losging, gab es in Deutschland praktisch keinen Tourismus. Die bisherigen Ergebnisse seien dennoch vielversprechend, sagt Ahlers: „Wir brauchen in der Urlaubssaison im Monat durchschnittlich 15.000 Pkw und sind derzeit bei 13.000. Bei den Lastwagen brauchen wir ganzjährig 2000 im Monat und sind derzeit bei 1500.“ Im Juli habe man 44.850 Passagiere gezählt, 45.000 habe man geplant. Die Zahl der Wohnmobile sei im Juli bei 1500 rund dreimal so hoch gewesen wie erwartet.“ (….)

    Spannend findet Christian Strahlmann, 33, Co-Geschäftsführer und Miteigner von Elbferry, das Projekt aber auch aus einem anderen Grund: „Unsere Gesellschafter kommen nicht zufällig auch aus dem Wirtschaftszweig der erneuerbaren Energien“, sagt er auf dem Schiff. „Sobald Kraftstoffe auf der Basis von regenerativ erzeugtem Wasserstoff zur Verfügung stehen, wollen wir sie auf der ,Greenferry I’ einsetzen und das Schiff klimaneutral betreiben. Der Betrieb heutzutage mit Erdgas liefert uns dafür schon wichtige Anhaltspunkte.“ (….)

    In der Region um die Raffinerie Heide arbeiten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gemeinsam daran, das hohe Aufkommen an Windstrom an der Westküste von Schleswig-Holstein per Elektrolyse als „grünen“ Wasserstoff zu speichern. Daraus sollen, kombiniert mit Kohlendioxid, künftig synthetische Kraftstoffe hergestellt werden, etwa Kerosin für den Flughafen Hamburg, aber auch Energie für den Betrieb von Schiffen. „Wir wollen ein Pilotprojekt für einen CO2-freien Schiffsbetrieb sein“, sagt Strahlmann. „In solchen klimaneutralen Prozessen liegt die Zukunft der regionalen Wirtschaft.“

    Hier geht zum Artikel: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article232981133/Elbferry-Neue-Faehrverbindung-fuer-Wirtschaft-und-Touristen.html

    Read More
    0 1204
  • „Brunsbüttel ist als Standort für ein deutsches LNG Terminal ideal“

    Gegenwärtig gibt es europaweit 36 LNG-Terminals, über die Flüssigerdgas (LNG) an Land gebracht wird. Gemeinsam verfügen die europäischen Terminals damit über eine Regasifizierungskapazität von rd. 240 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Das entspricht mehr als der Hälfte des jährlichen Erdgasverbrauchs in der Europäischen Union. Deutschland verfügt über kein eigenes LNG-Terminal, muss also auf LNG-Terminals wie in Rotterdam oder Zeebrugge  zurückgreifen. Und das, obwohl Deutschland der größte Erdgasmarkt Europas ist. Die „Nord Wirtschaft“ sprach jetzt mit Katja Freitag, Pressesprecherin von German LNG Terminal, über den Stand des Projektes und die Perspektiven. Hier einige Auszüge:

    Frau Freitag, wie schätzen Sie die gegenwärtige Marktlage bezüglich LNG und einem Terminal in Deutschland ein? Wir erfahren ein anhaltendes starkes Interesse an einem LNG Terminal in Brunsbüttel. So konnten wir bereits eine Reihe von Rahmenvereinbarungen, sogenannte „Heads of Agreement”, abschließen. Weitere Gespräche mit diversen anderen Interessenten laufen.

    Auf welche Erfahrungen können Sie als Team mit Blick auf ein erstes LNG-Terminal zurückgreifen? Wir verfügen über ein hochmotiviertes Team mit internationalen Spezialisten, das seine Erfahrung für die Planung und Realisierung des Terminals in Brunsbüttel einsetzt. Unsere drei Gesellschafter blicken auf eine langjährige Erfahrung in dem Sektor zurück. So betreiben zwei der Gesellschafter mit dem Gate Terminal bereits seit Jahren erfolgreich ein vergleichbares Terminal in Rotterdam.

    Was macht Brunsbüttel zum bevorzugten Standort für das Terminal?
    Brunsbüttel liegt geographisch ideal: Der Hafen ist für die QMax Carrier, die das LNG bringen, gut erreichbar. Von dort sind es nur ca. 3 Stunden per Schiff in den Hamburger Hafen, wo das LNG als Kraftstoff für die Schifffahrt benötigt wird. Der Hafen liegt am Eingang des Nord-Ostsee-Kanals, der den Zugang zu den baltischen und den skandinavischen Märkten ermöglicht.

    Die German LNG Terminal GmbH ist ein Joint Venture der niederländischen Unternehmen Gasunie LNG Holding B.V., Vopak LNG Holding B.V. sowie der Oiltanking GmbH, einem Tochterunternehmen der Marquard & Bahls AG. Zweck des Joint Venture in Deutschland ist der Bau und Betrieb eines multifunktionalen Import- und Distributionsterminals für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas) in Brunsbüttel.

    Das vollständige Interview: https://www.nordwirtschaft.de/LNG/Terminal

    Mehr Infos zur German LNG Terminal GmbH: https://germanlng.com/de/

    Read More
    0 1799