-
„So weit ist die Zukunft gar nicht mehr entfernt!“
- Mrz 21, 2019
- By laurich
- In Ohne Kategorie
- 0 Comments
Können technologische Innovationen jetzt und in Zukunft für den Alltag der Menschen spürbare Vorteile nach sich ziehen? Der Telemedizin wird hierbei jetzt und perspektivisch eine besondere Bedeutung zukommen. Fachbeitrag von Rainer Beckers (GF ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin) im Rahmen eines Agenturprojektes zur „Digitalisierung in der Arbeitswelt“.
Die Herausforderung, ärztliche Expertise verteilen zu wollen, ist alles andere als neu. Grundsätzlich sind die Bedingungen für die Telemedizin vorteilhaft: Denn Telemedizin hat durch die Aufhebung des Fernbehandlungsverbotes eine neue Relevanz erhalten: Jeder Arzt darf jetzt auch unbekannte Patienten über Videosprechstunden behandeln, das war bis dato verboten. Die Videosprechstunde als Medium hat man weiterhin definiert und sich bundeweit auf eine Technik festgelegt. Es gibt hier nun keine technologischen Hemmnisse mehr, die es zu überwinden gilt. Die Technik ist herstellerunabhängig einsatzbereit und zertifiziert sicher – so weit ist die Zukunft also gar nicht mehr entfernt.
Bedarf an ortsunabhängiger medizinischer Versorgung wächst
Telemedizin vermag vorrangig Medizin mobil zu machen. Das macht die Medizin als solche nicht besser, aber das Instrumentarium der Telemedizin schafft die Voraussetzung, medizinische Versorgung besser zu verteilen. Es geht um eine ortsunabhängige Versorgung – und der Bedarf hierfür wächst unzweifelhaft bundeweit und international.
Doch mit der realen Nutzung und Implementierung von Telemedizin sind einige Hürden verbunden: Zunächst einmal ist der Aufbau einer telemedizinischen Infrastruktur kostenintensiv: Hardware, Software, Technik zum einen und Prozesse, Schulungen etc. zum anderen. Das Implementieren von Telemedizin beinhaltet für die Ärztin / den Arzt aber immer auch eine Organisationsreform – auch das kostet Geld und Zeit. Gegenwärtig rechnet sich das für viele noch nicht! Aufgrund struktureller Schwächen können telemedizinische Lösungen folglich noch nicht ausgerollt werden. Es muss verhindert werden, dass die Akteure im Gesundheitssystem Telemedizin als Zusatzbelastung im Alltag wahrnehmen – denn so kann natürlich keine Akzeptanz entstehen.
Erstmals ein einheitlicher technischer Standard im Gesundheitssektor
Die Telemedizin wird die Präsenzmedizin immer nur ergänzen, auch wenn es nun häufiger vorkommen wird, dass Patienten und Ärzte erstmalig über eine Audio- bzw. Video-Verbindung miteinander kommunizieren. Ohne das gesamte System der Präsenzmedizin im Hintergrund würde ja auch so eine Art der Behandlung nicht dauerhaft funktionieren.
Es kommt auf eine gezielte Ergänzung und Abstimmung zwischen der Präsenzmedizin und Internetmedizin an. Keines von beiden ist „überflüssig” oder entbehrlich. Nur so werden sich die tatsächlichen Vorteile für die Qualität der Versorgung einstellen. Insbesondere in der ländlichen Versorgung wird die intelligente Kombination aus beiden Elementen, also „realer” und „virtueller” Hausbesuch, einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Qualität leisten.
Wir müssen aufpassen, dass die neue ungehinderte Option telemedizinischer Konsultationen nicht alle anderen, teilweise wesentlich sinnvolleren Anwendungen überlagert. Videosprechstunden sind doch in erster Linie eine Erleichterung, da Wegezeiten entfallen. Nicht mehr und nicht weniger. Telemedizin ist aber mehr als diese Form der Behandlung über die Distanz. Ich denke vor allem an Telekooperation und Telemonitoring. Sie bedeuten eine bessere Medizin durch mehr Expertise und mehr Daten. Hier schlummern die Potenziale für die Versorgung und die Digitalstrategien der jeweiligen Bundesländer.
Rainer Beckers ist eHealth-Experte, ist Gesundheitswissenschaftler, und Philosoph mit den fachlichen Schwerpunkten Gesundheitsökonomie und Computersimulation als wissenschaftliche Methode. Seit 1989 im Gesundheitswesen beschäftigt, u.a. in der Forschung, bei Klinikträgern und Verbänden, wirke Beckers früh an Konzepten zur einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte mit. 2000 wechselte zur neu gegründeten ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH und startete als Bereichsleiter „Projekte und Beratung“ Innovationen wie die spezielle Nutzenbewertung der Telemedizin und das Pflegemonitoring. 2009 wurde er zum Geschäftsführer der ZTG bestellt und positionierte das vom Land NRW geförderte Kompetenzzentrum in der Telemedizin maßgeblich.
-
Bain-Studie wagt Ausblick in die Arbeitswelt im Jahr 2030
- Feb 26, 2018
- By laurich
- In Ohne Kategorie
- 0 Comments
Von Karen Harris, Austin Kimson, Andrew Schwedel:
“Demografie, Automatisierung und soziale Ungleichheit könnten das globale Wirtschaftsgeschehen in den 2020er-Jahren und darüber hinaus massiv verändern. Ein Investitionsboom und neue geschäftliche Chancen, so zeigt die Bain-Studie „Labor 2030“, sind ebenso zu erwarten wie ein drastischer Arbeitsplatzbau und ein gravierender Nachfragerückgang.
Schon heute stellen Demografie, Automatisierung und soziale Ungleichheit weltweit eine enorme Herausforderung für Unternehmen und Investoren dar. Doch im Laufe der nächsten zehn Jahre werden diese drei Faktoren ein globales wirtschaftliches Klima schaffen, in dem die Extreme immer stärker werden. So ist mit einem anhaltenden Investitionsboom zu rechnen. Allein in den USA dürfte eine wahre Investitionsflut im Bereich Automatisierung einsetzen, das weitere Investitionsvolumen auf bis zu acht Billionen US-Dollar anheben. Bis Ende der 2020er-Jahre könnte die Automatisierung weltweit einen Abbau von 20 bis 25 Prozent der derzeitigen Arbeitsplätze bewirken. Dabei wären Mitarbeiter mit mittlerem und unterem Einkommen besonders betroffen. Spätestens Anfang der 2030er-Jahre dürfte der Investitionsboom jedoch nachlassen, sodass in der Folge das Weltwirtschaftswachstum insgesamt zurückgehen wird. Schließlich könnten Regierungen angesichts von wirtschaftlichen Schieflagen und wachstumshemmender sozialer Ungleichheit verstärkt Einfluss auf das Marktgeschehen im eigenen Land nehmen.”
Weitere Informationen via Bain-Website hier!
-
Neuheiten von der A+A: Erfahrungsaustausch mit Wilkhahn
- Okt 27, 2017
- By laurich
- In Ohne Kategorie
- 0 Comments
Wir besuchten jüngst in Düsseldorf anlässlich Europas größtem Branchentreffen in Sachen Arbeitsschutz, der A+A, mit Wilkhahn einen der Premiumhersteller von Büromöbeln, ergonomischen Drehstühlen, Tischen und dynamischen Konferenztischen. Wilkhahn unterstreicht dabei eindrucksvoll, dass insbesondere in den digitalisierten Arbeitswelten die reale Umgebung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die (Um-)Gestaltung der Arbeitsumgebung ist inzwischen neben Mensch und Software als „dritte Intelligenz“ der Produktivität anerkannt und gilt als wesentlicher Hebel, um Bestehendes zu hinterfragen und Neues zu denken. Der Wilkhahn-Stand zur A+A beantwortet mit zahlreichen Neuheiten drei zentrale Herausforderungen, die mit der Einrichtung der Büroarbeit 4.0 verbunden sind: Wie gelingt es, dem komatösen Bewegungsmangel einer digitalisierten Arbeitswelt nachhaltig zu begegnen, damit die „Büroarbeiter“ auf Dauer gesund und leistungsfähig bleiben? Wie lassen sich Austausch und Begegnung fördern, um den Gemeinschaftssinn zu stärken, Erfahrungen zu teilen und neue Ideen zu entwickeln? Und wie kann es gelingen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv an den Veränderungen zu beteiligen, um sie für den Wandel der Arbeitswelt zu gewinnen?
Weitere Infos zu Wilkhahn!
-
A+A 2017 im Oktober: Arbeitswelt im Wandel
- Aug 10, 2017
- By laurich
- In Ohne Kategorie
- 0 Comments
Die Arbeitswelt verändert sich. Vor allem die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Arbeitsbedingungen stehen aktuell im Fokus. Doch nicht nur Digitalisierung und Individualisierung sind Merkmale nahezu aller Arbeitsplätze, auch durch den demografischen Wandel ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen. Alle Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitskraft haben daher ebenso große Bedeutung wie Arbeitsschutz und betriebliche Sicherheit: Sie verbessern das Leben der Menschen, indem sie sie vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz schützen. Gleichzeitig steigern sie die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Vom 17. bis 20. Oktober 2017 dreht sich in Düsseldorf alles um die Themen Persönlicher Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Dann treffen sich auf dem Messegelände Fachbesucher aus der ganzen Welt zur Internationalen Fachmesse mit Kongress A+A. Bereits heute ist gesichert, dass die A+A 2017 den kompletten Überblick über die weltweit neuesten Trends und Produkte in den Bereichen des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Sicherheitsmanagements im Betrieb bieten wird.
Die A+A ist jedoch nicht nur die führende und größte Messe ihres Marktsegments, sie hat auch seit ihrem Start 1954 über Jahre hinweg dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit für die Themen Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung weltweit zu stärken. Der Markt für Persönliche Schutzausrüstungen umfasst aktuell weltweit ein Volumen von rund 18 Milliarden Euro. 38 Prozent davon (5,8 Milliarden Euro) entfallen auf die Märkte der Europäischen Union, 1,8 Milliarden Euro allein auf Deutschland. 65.000 Fachbesucher aus über 80 Ländern kamen zur A+A 2015, mehr als 30 Prozent von ihnen reisten aus dem Ausland nach Düsseldorf. Fast zwei Drittel aller Gäste waren dem Top- und Mittleren Management mit hoher Beschaffungskompetenz zuzuordnen.
Mit ShowpixelVR werden wir das Marktplatz“-Angebot der A+A um aktuelle Anwendungen im Bereich Virtual Reality bereichern.
Mehr Informationen: https://www.aplusa.de